Der einst als «grösste Herausforderung der Menschheitsgeschichte» beschworene Klimawandel ist im öffentlichen Diskurs auf dem Rückzug – trotz steigender Emissionen und Temperaturen.
Die Ökonomen Reiner Eichenberger (Universität Freiburg) und David Stadelmann (Universität Bayreuth) sehen in der NZZ in erster Linie diesen Grund dafür: «Echter Klimaschutz erfordert globales Handeln – und das kommt kaum zustande.»
Stattdessen sei das Thema jahrzehntelang politisch «bewirtschaftet» worden – mit moralischer Selbstinszenierung, Subventionen, Regulierungen und neuen Geldquellen für Politik, Verwaltung und Unternehmen.
Sechs Mechanismen hätten den Aufstieg begünstigt: symbolische Zielsetzungen mit späteren Kosten, neue Geschäftsfelder für «nachhaltige» Produkte, Machtausbau für Politiker, Zuständigkeitszuwachs für Verwaltungen, das Ausweichen auf den Klimawandel als Sündenbock – und Kostenüberwälzung auf Konsumenten, teils mit Zusatzgewinnen für regulierte Unternehmen.
Nun aber gewinne die ökonomische Realität die Oberhand. Andere Themen wie Altersvorsorge und Sicherheit konkurrierten um Mittel, Klimaschäden wirkten relativierbar, Anpassung vor Ort erscheine greifbarer als globale Prävention. Hinzu komme Hoffnung auf künftige Technologien.
Ein wirksamer und sozialverträglicher Klimaschutz sei dennoch möglich: ein angemessener, flächendeckender CO₂-Preis, dessen Einnahmen vollständig an die Bürger zurückfliessen. «Das würde die richtigen Anreize setzen und teure Subventionen überflüssig machen», so Eichenberger und Stadelmann.
Doch diese Lösung finde politisch wenig Anklang – sie nütze weder Regierungen noch Subventionsprofiteuren.
Klimaschutz bedeutet, den Ausstoss von CO2 in die Atmosphäre zu beenden. Allerdings ist der Einfluss dieses Gases auf das Klima nicht einmal dem IPCC bekannt. 2013 gab es das noch zu. Heute versucht es, ihn mit einem (faulen) Tricke zu beweisen. "Klimawandel für Laien" https://www.tscheulin-software.com Texte, Klimawandel
Diesen Quatsch glaubt sowieso keiner mehr. Subventionen endlich streichen, dann erledigt sich das Problem von alleine.